Um PowerShell-Skripte als Job ausführen zu können, steht der Job PowerShell-Skript ausführen zur Verfügung.
Geben Sie im Feld Pfad zum PowerShell-Skript den Pfad an, in dem das .ps1
-Skript abgelegt ist. Da es keine Affinität der Jobs zu bestimmten Hosts gibt, empfiehlt es sich, einen UNC-Pfad anzugeben. Die Skripte müssen signiert sein; damit wird gewährleistet, dass keine beliebigen Skripte ausgeführt werden.
Signierung ab Windows 2016 / 10
Erstellen Sie ein selbst signiertes Zertifikat:
New-SelfSignedCertificate -CertStoreLocation cert:currentusermy -Subject "CN=PowerShell Code Signing" -KeyAlgorithm RSA -KeyLength 2048 -Provider "Microsoft Enhanced RSA and AES Cryptographic Provider" -KeyExportPolicy Exportable -KeyUsage DigitalSignature -Type CodeSigningCert
Starten Sie die Windows-Zertifikatverwaltung für Benutzer und kopieren das Zertifikat ggf. in den Ordner Meine Zertifikate
.
Signieren Sie die .ps1
-Datei:
Set-AuthenticodeSignature "<Pfad zur .ps1-Datei>" -Certificate (Get-ChildItem Cert:CurrentUserMy | Where-Object {$_.Subject -eq "CN=PowerShell Code Signing"})
Konfigurieren Sie alle Geschäftsprozessserver. Führen Sie dazu pro Maschine die folgenden Schritte aus:
- Starten Sie die Windows-Zertifikatsverwaltung für den Benutzer des CS 3.0-Anwendungspools Schleupen Services.
- Exportieren Sie das Zertifikat von der Maschine, auf der die Signierung durchgeführt wurde, und importieren Sie es auf dem Geschäftsprozessserver als Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstelle.
- Exportieren Sie das Zertifikat von der Maschine, auf der die Signierung durchgeführt wurde, und importieren Sie es auf dem Geschäftsprozessserver als Vertrauenswürdiger Herausgeber.
Signierung vor Windows 2016 / 10
Installieren Sie das Windows Software Development Kit.
makecert liegt in diesem Fall beispielsweise unter C:Program Files (x86)Windows Kits8.1binx64
.
Erstellen Sie eine lokale CA:
makecert -n "CN=PowerShell Local Certificate Root" -a sha1 -eku 1.3.6.1.5.5.7.3.3 -r -sv root.pvk root.cer -ss Root -sr localMachine
Erstellen Sie das Zertifikat:
makecert -pe -n "CN=PowerShell User" -ss MY -a sha1 -eku 1.3.6.1.5.5.7.3.3 -iv root.pvk -ic root.cer
Signieren Sie die .ps1
-Datei:
Set-AuthenticodeSignature "" -Certificate (Get-ChildItem Cert:CurrentUserMy | Where-Object {$_.Subject -eq "CN=PowerShell User"})
Konfigurieren Sie alle Geschäftsprozessserver. Führen Sie dazu pro Maschine die folgenden Schritte aus.
- Starten Sie die Windows-Zertifikatsverwaltung für den Benutzer des CS 3.0-Anwendungspools Schleupen Services.
- Exportieren Sie das lokale CA-Zertifikat von der Maschine, auf der die Signierung durchgeführt wurde, und importieren Sie es auf dem Geschäftsprozessserver als Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstelle.
- Exportieren Sie das lokale CA-Zertifikat von der Maschine, auf der die Signierung durchgeführt wurde, und importieren Sie es auf dem Geschäftsprozessserver als Vertrauenswürdiger Herausgeber.
- Exportieren Sie das Zertifikat von der Maschine, auf der die Signierung durchgeführt wurde, und importieren Sie es auf dem Geschäftsprozessserver als Vertrauenswürdiger Herausgeber.
Klicken Sie auf FERTIGSTELLEN.
Impressum
Herausgegeben von:
Schleupen SE
Galmesweg 58
47445 Moers
Telefon: 02841 912 0
Telefax: 02841 912-1903
Zuständig für den Inhalt:
Schleupen SE
©Schleupen SE, Galmesweg 58, 47445 Moers
Haftungsausschluss
Möglicherweise weist das vorliegende Dokument noch Druckfehler oder drucktechnische Mängel auf. In
der Dokumentation verwendete Software-, Hardware- und Herstellerbezeichnungen sind in den
meisten Fällen auch eingetragene Warenzeichen und unterliegen als solche den gesetzlichen
Bestimmungen.
Das vorliegende Dokument ist unverbindlich. Es dient ausschließlich Informationszwecken und nicht als
Grundlage eines späteren Vertrags. Änderungen, Ergänzungen, Streichungen und sonstige
Bearbeitungen dieses Dokuments können jederzeit durch die Schleupen SE nach freiem Ermessen und
ohne vorherige Ankündigung vorgenommen werden.
Obschon die in diesem Dokument enthaltenen Informationen von der Schleupen SE mit größtmöglicher
Sorgfalt erstellt wurden, wird aufgrund des reinen Informationscharakters für die Richtigkeit,
Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit der Inhalte keinerlei Gewähr übernommen und jegliche
Haftung im gesetzlich zulässigen Umfang ausgeschlossen. Verbindliche Aussagen können stets nur im
Rahmen eines konkreten Auftrags getroffen werden.
Urheberrecht
Die Inhalte des vorliegenden Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen nur nach
vorheriger Genehmigung durch die Schleupen SE verwendet werden. Dies gilt insbesondere für die
Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen
oder Bildmaterial. Sämtliche Rechte liegen bei der Schleupen SE.
Soweit nicht ausdrücklich von uns zugestanden, verpflichtet eine Verwertung, Weitergabe oder ein
Nachdruck dieser Unterlagen oder ihres Inhalts zu Schadenersatz (BGB, UWG, LitUrhG).